19. Etappe: Externsteine – Marsberg

Ziel: Zu Hause Die letzte Etappe führt mich wieder zurück nach Hause, im Gepäck ein Haufen tiefgehender Erlebnisse, schöner Erinnerungen, einer Menge Fotos und das ein oder andere Mitbringsel – ich wünsche mir einen kleinen Braunschweiger Löwen! WIKIPEDIA:Essentho ETAPPENSTRECKE:Von den Externsteinen geht es durch das Eggegebirge über Altenbeken und Lichtenau zurück nach Marsberg-Essentho. Länge: 58 … Weiterlesen

18. Etappe: Hermannsdenkmal – Externsteine

Ziel: Externsteine Nur einen Katzensprung vom Hermannsdenkmal entfernt stehen die Externsteine, eine Felsformation im Teutoburger Wald, der man schon manche mystische Bedeutung hat andichten wollen. Letzten Endes sind sie aber vor allem eines: ein beeindruckendes Naturdenkmal. Zwei der Felsen sind über in den Stein gehauene Treppen begehbar, so dass man auch hier einen schönen Ausblick … Weiterlesen

17. Etappe: Hameln – Hermannsdenkmal

Ziel: Hermannsdenkmal Als Ende des 19. Jahrhunderts, nach den Einigungskriegen und dem Krieg gegen Frankreich, das wilhelminische Kaiserreich entstand, erinnerte man sich auch wieder an den Germanen Arminius, der vor 2000 Jahren die zerstrittenen germanischen Stämme einte und den feindlichen Römern in der „Schlacht im Teutoburger Wald“ eine ihrer größten Niederlagen zufügte. In diesen Zeiten … Weiterlesen

16. Etappe: Braunschweig – Hameln

Ziel: Rattenfängerstatue Eine der bekanntesten deutschen Sagen ist die des Rattenfängers von Hameln, der, um seinen Lohn geprellt, die Kinder der Stadt Hameln mit seinem Flötenspiel aus der Stadt lockte. In der Hamelner Fußgängerzone ist eine Statue der berühmten Sagenfigur aufgestellt. WIKIPEDIA:Rattenfänger von Hameln ETAPPENSTRECKE:Von Braunschweig geht es durchgehend über die Bundesstraße 1 über Hildesheim … Weiterlesen

15. Etappe: Magdeburg – Braunschweig

Ziel: Burg Dankwarderode / Braunschweiger Löwe „Ich bin der Löwe“ war auf einer Silbermünze Heinrichs des Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern zu lesen. Um seinen Machtanspruch gegenüber seinem Vetter, dem Kaiser Barbarossa, zu demonstrieren, ließ er um das Jahr 1166 eine Löwenstatue aus Bronze in seiner Hauptstadt Braunschweig aufstellen. Die 880 Kilogramm schwere Statue … Weiterlesen

14. Etappe: Potsdam – Magdeburg

Ziel: Magdeburger Dom Der Magdeburger Dom ist die Grablege Kaiser Otto I. („der Große“), der auch als erster deutscher Kaiser gilt, da die römischen Kaiser vor ihm Karolinger (Franken) oder Nationalkönige waren. Otto hingegen war Herzog von Sachsen, bzw. Ostfränkischer König. WIKIPEDIA:Otto I. (HRR)Magdeburger Dom ETAPPENSTRECKE:Durch die Havellandschaften geht es auf der Bundesstraße 1 durch … Weiterlesen

13. Etappe: Berlin – Potsdam

Ziel: Grab Friedrich der Große Der preußische König Friedrich II. (genannt „der Große“) erkannte in der Kartoffel eine gute Möglichkeit, den Hungersnöten der einfachen Bevölkerung entgegen zu treten und befahl den Anbau von Kartoffeln. Durch ihn verbreitete sich die Kartoffel in Deutschland und wurde zu einem unserer Grundnahrungsmittel. Noch heute ist es Brauch, dem König … Weiterlesen

12. Etappe: Spreewald – Berlin

Ziel: Berlin Wohl kaum eine andere deutsche Stadt bietet so viel zur deutschen Geschichte wie die Bundeshauptstadt Berlin. Alle Orte hier aufzuzählen, wäre zu müßig. Trotzdem will ich die eine oder andere Örtlichkeit auflisten: FernsehturmDer noch aus DDR-Zeiten stammende Fernsehturm ist inzwischen eines DER Wahrzeichen Berlins. Wer sich die Zeit nimmt, die Aussichtsplattform zu besuchen, … Weiterlesen

11. Etappe: Schwarzkollm – Spreewald

Ziel: Der Spreewald Der Spreewald ist nicht nur für seine Gurken bekannt, sondern auch als Biosphärenreservat und ist eines der bekanntesten und beliebtesten Reiseziele im Land Brandenburg. Die mit typischen Kähnen natürlichen und künstlichen angelegten Kanäle haben eine Gesamtlänge von über 970 Kilometern. Aber nochmal zurück zu den Gurken: Der Name „Spreewälder Gurke“ ist eine … Weiterlesen

10. Etappe: Sächsische Schweiz – Schwarzkollm

Ziel: Krabat-Mühle in Schwarzkollm Die zehnte Etappe führt wieder zu einem literarischen Ziel. Die Geschichte von Krabat erzählt von einem Jungen, der in die Fänge eines Schwarzmagiers gerät und nur durch seine Geliebte erlöst werden kann. Der Schwarzmagier betreibt eine Mühle, die auch als Knochenmühle für Gevatter Tod dient, der dem schwarzmagischen Müllermeister ewiges Leben … Weiterlesen